Wenn KI halluziniert: Warum Faktenprüfung bei ChatGPT & Co. unverzichtbar ist

KI-generiertes Bild einer Halluzination
KI-generiertes Bild einer Halluzination

Wenn KI halluziniert: Warum Faktenprüfung bei ChatGPT & Co. unverzichtbar ist

Dass eine Künstliche Intelligenz halluziniert, klingt zunächst etwas merkwürdig, weil es sich um eine Wahrnehmungsstörung und damit um ein Phänomen handelt, das typischerweise bei Menschen auftreten kann.

Halluzination im Zusammenhang mit KI meint, dass diese Informationen hinzuerfindet, die so gar nicht stimmen. Doch was ist der Grund dafür?

Zunächst liegt es an den Fakten, die von dem KI-Modell zugrunde gelegt werden. Handelt es sich um seltene Fakten, sind diese nicht anhand von Mustern vorhersehbar. Das Modell ist aber darauf trainiert, eine Antwort geben zu wollen. Irgendeine Antwort ist danach besser als gar keine. Außerdem besteht statistisch gesehen die Möglichkeit der Richtigkeit bei Abgabe einer Antwort. Wenn keine Antwort gegeben wird, kann das Ergebnis in jedem Fall nicht richtig sein.

Was sollte also bei dem Gebrauch von KI immer beachtet werden?

Die Antworten sollten niemals ohne kritisches Hinterfragen hingenommen werden. Wenn Fußnoten angegeben werden, sollten diese auch tatsächlich überprüft werden. Dabei ist wichtig, dass nicht nur die Existenz der Fußnote, sondern auch die richtige Wiedergabe der dort enthaltenen Informationen abgeglichen werden.

Das bedeutet aber nicht, dass man ganz von der Nutzung von Künstlicher Intelligenz absehen sollte. Die Verwendung kann vor allem im Hinblick auf Texterstellung hilfreich sein. Dennoch ist ein Fakten-Check unentbehrlich.

Lesen Sie hier die Veröffentlichung von OpenAI zum Thema Halluzinationen von Large Language Modellen: https://openai.com/de-DE/index/why-language-models-hallucinate/

NOCH FRAGEN?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu diesem und weiteren Themen!
Logo 25 Jahre Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft

Neue EU-Vorschriften für politische Werbung

Buttrons mit Partei-Werbung
Buttrons mit Partei-Werbung

Neue EU-Vorschriften für politische Werbung

Ab heute gelten EU-weit neue Vorschriften für bezahlte politische Werbung. Künftig muss jede entsprechende Anzeige klar als solche gekennzeichnet sein. Darüber hinaus muss offengelegt werden, wer hinter der Werbung steht und welcher finanzielle Aufwand dafür betrieben wurde.

Nach Angaben der EU-Kommission sollen diese Maßnahmen Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, zwischen individueller Meinungsäußerung und gezielt platzierter politischer Werbung unterscheiden zu können. Ziel ist es, die Meinungs- und Informationsfreiheit wirksam zu schützen.

Besonders betroffen von den neuen Regelungen sind soziale Netzwerke, auf denen politische Inhalte häufig verbreitet werden.

Lesen Sie hier dazu die Pressemitteilung der Europäischen Kommission:
https://germany.representation.ec.europa.eu/news/transparenz-politischer-werbung-kommission-veroffentlicht-leitlinien-2025-10-08_de

NOCH FRAGEN?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu diesem und weiteren Themen!
Logo 25 Jahre Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft

Herzlich willkommen, Julija Kalpokienė

Dr. Julija Kalpokienė (Of Counsel), Rechtsanwältin und Expertin für Domainrecht, Marken- und Urheberrecht, Vertragsrecht
Dr. Julija Kalpokienė (Of Counsel), Rechtsanwältin und Expertin für Domainrecht, Marken- und Urheberrecht, Vertragsrecht

Wir begrüßen Dr. Julija Kalpokienė

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Dr. Julija Kalpokienė als Of Counsel in unsere Kanzlei eintritt. 

Einige unserer Mandanten werden Julija aus ihrer laufenden Arbeit mit dem Internet & Jurisdiction Policy Network kennen, andere haben vielleicht ihre Kurse zu geistigem Eigentum, künstlicher Intelligenz oder Technologierecht an der Vytautas Magnus Universität besucht. 

Julija hat früher in diesem Jahr ein Buch über rechtliche Fragen im Zusammenhang mit generativer KI veröffentlicht.

 
Herzlich willkommen, Julija!

NOCH FRAGEN?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu diesem und weiteren Themen!
Logo 25 Jahre Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft

Rickert.Law wünscht frohe Weihnachten! 

Rickert.law wünscht frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2024!

Wir bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2024. Viel Erfolg und bleiben Sie gesund!

Das gesamte RICKERT.LAW Team.

PS – Erkennen Sie Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner?

NOCH FRAGEN?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu diesem und weiteren Themen!
Logo 25 Jahre Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft

Jazz Fest Bonn 2023: jetzt Tickets sichern

Jazz Fest Bonn 2023

Anzeigenmotive in der zettbe für das Jazzfest Bonn 2023

 

Jazz Fest Bonn2023

Im Jahr 2010 fand das erste Jazzfest Bonn in Bonn statt. Wir sind seit Beginn jedes Jahr als Sponsor dabei und freuen uns, dass gestern der Startschuss für das diesjährige Jazzfest gefallen ist.

Vom 1. bis zum 14.5.2023 finden insgesamt 23 Konzerte an 13 Abenden statt. Wer Interesse hat, mit uns ein Konzert zu besuchen, bitte gerne melden.

„Blues im Büro?“

Wir haben für das Programmheft des Jazzfests Bonn 3 Anzeigen entwickelt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

NOCH FRAGEN?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu diesem und weiteren Themen!

Rickert.Law wünscht frohe Weihnachten! 

Merry Christmas

Rickert.law wünscht frohe Weihnachten!

Das gesamte Team wünscht Ihnen und Ihren Lieben besinnliche Feiertage und alles Gute für ein erfolgreiches und vor allen Dingen gesundes Jahr 2023!

NOCH FRAGEN?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zu diesem und weiteren Themen!
Logo 25 Jahre Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft