
EU-AI-Act und KI im Personalwesen: Neue Regeln für den verantwortungsvollen Einsatz von HR-Tech
EU-AI-Act und KI im Personalwesen: Neue Regeln für den verantwortungsvollen Einsatz von HR-Tech Künstliche Intelligenz

EU-AI-Act und KI im Personalwesen: Neue Regeln für den verantwortungsvollen Einsatz von HR-Tech Künstliche Intelligenz

Mit dem Data Act (Verordnung (EU) 2023/2854) schafft die Europäische Union einen zentralen Baustein für ihren digitalen …

Arbeitgeber nutzen vermehrt die Möglichkeit der Vereinbarung variabler Vergütungsbestandteile mit ihren …

AI Act: Eine Weichenstellung in der Regulierung künstlicher Intelligenz AI Act – was sich jetzt

Sicherer Umgang mit künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag Was darf Ki im Unternehmen? Einleitung Wir haben

Unternehmen warten auf Klarheit Kommen bald endlich Regelungen für die Arbeitszeiterfassung? Einleitung Im Rahmen seines

Ab dem 01.01.2023 kann der Arbeitgeber die Krankmeldung direkt bei der Krankenkasse abrufen. Nicht vergessen:

Kurze Antworten auf schnelle Fragen law-to-go: Urlaubsregelungen an Weihnachten und Silvester Sind Heiligabend (24.12.) und

MoPeG: Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts Es ist längst GbR-Praxis, nun wird es auch Gesetz:

Die Kernaussage der DS-GVO hinsichtlich des Beschäftigtendatenschutz laut §26 BDSG und der Umgang mit besonderen

Neue EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen (RL 2019/1152). Arbeitsverträge müssen schnellstens nachgerüstet werden Ab

Das Ende der Mitteilungsfiktion gem. § 20 GwG a.F. Transparenzregister: Unternehmen müssen ihre wirtschaftlich Berechtigten offenlegen

EuGH-Urteil zum Begriff der „vorübergehenden“ Arbeitnehmerüberlassung Arbeitnehmerüberlassung: Wie lange gilt eigentlich „vorübergehend“? Einleitung Die Arbeitnehmerüberlassung,

Wir erklären die arbeitsrechtlichen Maßnahmen bei unterlassener Meldepflicht hinsichtlich Datenschutzvorfällen. Fehlerkultur im Zusammenhang mit Datenpannen

Wir beleuchten den Beschluss des BAG zum Anspruch des Betriebsrates auf Einblick in nicht anonymisierte

Aufgrund dieser aktuellen Entscheidung des EuGH sind Arbeitgeber verpflichtet, ein System einzurichten, mit dem die

Wir beleuchten die EuGH-Rechtsprechung zum Thema Rufbereitschaft. EuGH zur Rufbereitschaft von Arbeitnehmern Einleitung Mit seiner

Wir beleuchten das Urteil des OVG Saarlouis zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz. Zulässigkeit von Videoüberwachung am

Wir berichten über die digitale Überwachung am Arbeitsplatz. Neues zur Arbeitnehmerüberwachung aus Straßburg Der europäische

Wir gehen näher auf die Entscheidung des LG Nürnberg zum Mitbestimmungrecht des Betriebsrats bei Online-Gruppen-Kalendern

Muss der Betriebsrat bei der betrieblichen Facebookseite mitbestimmen dürfen? Mit dieser Frage beschäftigte sich nun