
OLG Stuttgart erlaubt „kostenlos“-Werbung für Lidl-App trotz Datenverarbeitung
OLG Stuttgart erlaubt „kostenlos“-Werbung für Lidl-App trotz Datenverarbeitung Eine App, die personenbezogene Daten verarbeitet, darf

OLG Stuttgart erlaubt „kostenlos“-Werbung für Lidl-App trotz Datenverarbeitung Eine App, die personenbezogene Daten verarbeitet, darf

Digitaler Euro: EU treibt Einführung des D€ voran Der D€, also der digitale Euro soll

Geplante EU-verordnung zur Chatkontrolle: unverhältnismäßiger Eingriff in die Privatsphäre? Für den 14. Oktober steht der

EuGH erklärt die Aufsichtsgebühr des Digital Services Act für nichtig Am 10. September 2025 erklärte

EuGH weist Klage auf Nichtigkeitserklärung des Data Privacy Framework ab Am 03. September 2025 hat

KI-Training und personenbezogene Daten: Einige Erkenntnisse aus dem Urteil des OLG Köln im Fall Meta

Die Europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung bzw. AI-Act) ist am 01. August 2024 in Kraft getreten, wobei einzelne Regelungen sukzessive…

Kontrollpflichten von Verantwortlichen: Haftung bei fehlender DS-GVO-Überprüfung von Auftragsverarbeitern Das OLG Dresden hat entschieden, dass

Der Beschäftigtendatenschutz im digitalen Zeitalter: Herausforderungen und Lösungsansätze Das Beschäftigtendatengesetz In der modernen Arbeitswelt, die

EuGH: Ist jeder Datendiebstahl mit einem immateriellen Schaden verbunden? Auch bei Datenverlust muss ein tatsächlicher

AI Act: Eine Weichenstellung in der Regulierung künstlicher Intelligenz AI Act – was sich jetzt

Ist die Übermittlung personenbezogener Daten an Google LLC datenschutzwidrig? Mit dem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission

Hackerangriff bei Motel One Nach einem Hackerangriff der Cybergang ALPHV wurden schätzungsweise 6 Terabyte Daten

Auskunftsersuchen von Maximilian Grössbauer Haben Sie ein Auskunftsersuchen (Art. 15 DS-GVO) von Maximilian Größbauer erhalten?

Sicherer Umgang mit künstlicher Intelligenz im Unternehmensalltag Was darf Ki im Unternehmen? Einleitung Wir haben

Regulierung von Künstlicher Intelligenz – Was plant die EU? Neue EU-Verordnung zur Regulierung von künstlicher

Der European Data Governance Act Neue Regelungen Zur Vereinfachung des Datenaustasches und der Datenverwendung Einleitung

Neuer US-Angemessenheitsbeschluss für den Datenverkehr zwischen der EU und der USA Trotz Kritiken am Data

Der EDSA und das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (2) Kann auf Basis der derzeitigen Data

Frohe Ostern mit Feiertagszuschlägen! Frohe Ostern mit Feiertagszuschlägen NOCH FRAGEN? Wir freuen uns auf Ihre

Der EDSA und das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (1) Ist Die DS-GVO-konforme Datenübermittlung in die

Die ordentliche Kündigung eines internen Datenschutzbeauftragten ist nicht möglich. Interne Datenschutzbeauftragte: Sonderkündigungsschutz mit Konfliktpotential. Der

NIS-2 – Jetzt bereits die Anforderungen kennenlernen Oktober 2024 kommt schneller als man denkt Einleitung

Google Analytics: Das ist die aktuelle Einschätzung internationaler Datenschutzbehörden. Ist die Nutzung von Google Analytics

SCC-Fristende am 27.12.2022 – Schon umgestellt? Alte Standardvertragsklauseln müssen umgestellt werden Einleitung Achtung bei der

OLG Karlsruhe kippt umstrittenen Beschluss! Cloud-Anbieter in den USA rechtswidrig? Einführung Neues zum Datentransfer in

Datenschutz im Vereinigten Königreich und der Schweiz Wieviel EU steckt im Datenschutz in UK und

Einzig die Datenschutzbehörde aus NRW hält an den Regelungen von § 28 BDSG fest. Sind

Die Kernaussage der DSG-VO hinsichtlich des Beschäftigtendatenschutz laut §26 BDSG und der Umgang mit besonderen

Die Kernaussage der DS-GVO hinsichtlich des Beschäftigtendatenschutz laut §26 BDSG und der Umgang mit besonderen

Wir erklären Ihnen zusammengefasst den Vorgang einer DS-GVO-Zertifizierung für digitale Produkte und Dienstleistungen. Stand Januar

Durch die Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ist das Bezahlen mit Daten im Gesetz aufgenommen

Mit Inkrafttreten des TTDSG soll auch eine zentrale Einwilligungsverwaltung geschaffen werden. Ist dies das Aus

Wir informieren Sie über das Gesetz zum Schutz der Privatsphäre im digitalen Raum. TTDSG-Entwurf wurde

Bisher konnten sich die europäischen Organe nicht auf eine Fassung der geplanten ePrivacy-Verordnung einigen. Steht

Wir informieren sie über die Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DS-GVO. Der BGH äußerte

Neue Entwicklungen bezüglich der Datenübermittlungen in Drittländer. Die neuen Standardvertragsklauseln Einführung Die Europäische Kommission hat

Wir informieren Sie über den Entwicklungsstand der E-Evidence-Verordnung. E-Evidence-Verordnung – Ein Mittel Zur Kriminalitätsbekämpfung? Einführung

Grundsätzlich gilt, dass ausschließlich die sogenannte “federführende Behörde” für Datenschutzverstöße zuständig sei, so der Generalanwalt

EU-Kommission veröffentlicht ersten Entwurf für einen Angemessenheitsbeschluss für das Vereinigte Königreich Neues zur Datenübermittlung ins

EU-Kommission veröffentlicht ersten Entwurf für einen Angemessenheitsbeschluss für das Vereinigte Königreich Neues zur Datenübermittlung ins

Einen Elektronikhändler aus Niedersachsen erreichte ein Bußgeldbescheid in Millionenhöhe wegen unzulässiger Videoüberwachung von Mitarbeitern. Bußgeldbescheid

Wir erklären die arbeitsrechtlichen Maßnahmen bei unterlassener Meldepflicht hinsichtlich Datenschutzvorfällen. Fehlerkultur im Zusammenhang mit Datenpannen

Wir erklären die ergänzenden Maßnahmen zur Standarddatenschutzklausel. Gibt es noch Hoffnung für den US-Datentransfer? Einleitung

Bisher ist noch kein Angemessenheitsbeschluss für das Vereinigte Königreich in Sicht. Wir erläutern, was für

Wir erläutern, was unter Bestandsdatenauskunft zu verstehen ist und in welchem Verhältnis sie zu den

Der BGH bestätigt nun das BKartA, sodass Facebook seine Nutzungsbedingungen vorerst anpassen muss. BGH im Eilverfahren:

Nächste Runde im Duell von Datenschutzaktivist und Jurist Max Schrems gegen Facebook aufgrund der Datenübermittlung

Wir beleuchten, wie das Merkmal der Angemessenheit zum Schutz von Geheimnissen nach dem Geschäftsgeheimnisgesetz auszulegen

Wir erklären, welche Voraussetzungen gelten und wie das Recht auf Einschränkung vom Recht auf Löschung