
EU-AI-Act und KI im Personalwesen: Neue Regeln für den verantwortungsvollen Einsatz von HR-Tech
EU-AI-Act und KI im Personalwesen: Neue Regeln für den verantwortungsvollen Einsatz von HR-Tech Künstliche Intelligenz

EU-AI-Act und KI im Personalwesen: Neue Regeln für den verantwortungsvollen Einsatz von HR-Tech Künstliche Intelligenz

UN-Konvention zur Bekämpfung von Cyberkriminalität Ab dem 25. Oktober bis Ende 2026 können die Mitgliedsstaaten

Neue EU-Vorschriften für politische Werbung Ab heute gelten EU-weit neue Vorschriften für bezahlte politische Werbung.

EuGH erklärt die Aufsichtsgebühr des Digital Services Act für nichtig Am 10. September 2025 erklärte

EuGH weist Klage auf Nichtigkeitserklärung des Data Privacy Framework ab Am 03. September 2025 hat

KI-Training und personenbezogene Daten: Einige Erkenntnisse aus dem Urteil des OLG Köln im Fall Meta

Seit dem 28. Juni 2025 ist in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten, ein …

Die Europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung bzw. AI-Act) ist am 01. August 2024 in Kraft getreten, wobei einzelne Regelungen sukzessive…

Bietet Ihr Unternehmen eine Ware oder eine Dienstleistung innerhalb der Europäischen Union an? Allein das kann bedeuten, dass Sie künftig …

Hackerangriff bei Motel One Nach einem Hackerangriff der Cybergang ALPHV wurden schätzungsweise 6 Terabyte Daten

NIS-2 – Jetzt bereits die Anforderungen kennenlernen Oktober 2024 kommt schneller als man denkt Einleitung

Die EU nimmt Gatekeeper ins Visir Der Digital Markets Act und Digital Service Act Einleitung

Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG): Das ist neu! Am 1.12.2021 wurde es endlich verabschiedet: das TKMoG. Nach langer

Die Politikerin Renate Künast kann einen Etappensieg feiern: die Beschlüsse des Landgerichts und Kammergerichts Berlin,

Am 01.01.2022 treten umfangreiche Neuerungen im Schuldrecht in Kraft. Wir erläutern, worin diese Änderungen bestehen

Wir klären Sie über die aktuellen Entwicklungen zum IT-Sicherheitsgesetz auf. Entwicklungsstand zum IT-Sicherheitsgesetz Seit nun

Wir erklären die arbeitsrechtlichen Maßnahmen bei unterlassener Meldepflicht hinsichtlich Datenschutzvorfällen. Fehlerkultur im Zusammenhang mit Datenpannen

Wir erklären, was Gmail und ein Telekommunikationsdienst ist und warum Gmail laut Urteil OVG keiner

Legal-Tech auf dem Prüfstand. Automatisierung von Rechtsberatung und deren Anbietern stehen auf dem Prüfstand. Jetzt

Die Verschlüsselung von E-Mails ist mit Blick auf die DS-GVO essenziell. Wir beleuchten nun die

Alles rund um die neue Geoblocking Verordnung: der Anwendungsbereich, Inhalt und die einhergehenden Sanktionen sowie

Aktuell und heiß diskutiert: die Custom Lookalike Audiences. Hier erfahren Sie, was Lookalike Audiences sind,

Wir erklären den Unterschied zwischen einer Garantie und der (gewöhnlichen) Gewährleistung und gehen vertieft auf

Im Folgenden gehen wir auf zwei BGH-Urteile zum Käuferschutz bei PayPal ein, welche sich insbesondere

Im Folgenden gehen wir näher auf die vertraglichen Beziehungen beim Kauf von Apps ein. Rechtliche

Wir gehen näher auf die Werkvertragsreform 2018 ein und erläutern die Auswirkungen auf das IT-Recht.

Wir informieren Sie über den abgeschlossenen Modernisierungsprozess des neuen IT-Grundschutzes. Der neue IT-Grundschutz des Bundesamtes

Wir beleuchten die Urteile des LG und OLG Köln zur Haftungsprivilegierung von Suchmaschinenbetreibern. Haftungsprivilegierung von

Wir erklären die rechtlichen Probleme, die im Zusammenhang mit Social Media Plugins auftreten können. Einbindung

Wir beleuchten das Urteil des LG Wiesbaden und gehen genauer darauf ein, welchen zivilrechtlichen Vorschriften